Ski Alpin
Herren
27.03.2025 17:00 Uhr
Weltcup Finale
T. Haugan
Skispringen
Herren
28.03.2025 15:00 Uhr
Planica
D. Prevc
Skispringen
Herren
29.03.2025 09:30 Uhr
Planica
Österreich
Skispringen
Herren
30.03.2025 09:30 Uhr
Planica
A. Lanisek
Olympiapark-Chefin Schöne übt deutliche Kritik
Quelle: SID
23.08.2022 21:40 Uhr
zur Diashow

Marion Schöne: "Da versteht man die Welt nicht mehr"

München (SID) - Marion Schöne, Chefin des Münchner Olympiaparks, hat nach den gelungenen European Championships Kritik an der Zusammenarbeit mit einigen Funktionären und Verbänden geübt - vor allem mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). "Bei einigen war die Haltung: Ihr seid Ausrichter, wir können hier nichts verdienen, und jetzt schaut mal, wie ihr das macht", sagte Schöne im SZ-Interview (Mittwoch-Ausgabe).

Für sie sei eigentlich klar gewesen: "Das ist eine Heimveranstaltung mit neun Sportarten, da muss doch eine Wahnsinnsunterstützung der deutschen Verbände da sein. Aber alles an Werbung und Promotion mussten wir bezahlen, jede Leistung, die von einigen deutschen Verbänden kam, kostete Geld", sagte Schöne.

Sie sei "erstaunt" gewesen, so die 59-Jährige, "dass unsere Veranstaltung nicht einmal prominent auf den Websites einiger Verbände auftauchte". Sie nannte etwa den Ruderverband. Da habe man "auf der Website irgendwo weit hinten gestanden, das war es mit der Unterstützung. Da versteht man die Welt nicht mehr." Dabei hätten die Verbände "null finanzielles Risiko" gehabt: "Aber wenn es um Freikarten ging, waren alle zur Stelle."

Mit dem DLV hatte es etwa Ärger um die Startzeiten beim Marathon gegeben. In diesem Zusammenhang hätten Idriss Gonschinska, DLV-Vorstandsvorsitzender, und DLV-Präsident Jürgen Kessing "ganz klar Stimmung gegen den Olympiapark gemacht", klagte Schöne. 

Sie habe Gonschinska und Kessing nach dem deutschen WM-Debakel von Eugene zudem eine Mail geschrieben, "dass wir uns zusammensetzen sollten, um zu überlegen, was man tun kann. Es kam wieder nichts, keine Ideen, keine konstruktiven Vorschläge."

Dabei habe besonders die Leichtathletik vom Format profitiert. Sie lag "ja im Herzen der Veranstaltung. Das als Nachteil zu bezeichnen, war einfach überheblich und frech." 

Grundsätzlich habe sie oft "ein Management mit einer patriarchalischen Struktur" erlebt, monierte die Olympiapark-Chefin. Dies hätte sich "eigentlich längst überleben müssen. Es geht vor allem um mehr Diversität, nicht nur um mehr Frauen, es müssen auch jüngere Leute rein." Überhaupt herrsche bei einigen Funktionären "eine Anspruchshaltung, die völlig weg ist vom Sport, ich bin des Öfteren angeeckt, immer war jemand beleidigt. Das ist Old-School-Management."

Nach mehr als 15 Jahren als Zehnkämpfer ist für Kai Kazmirek Schluss, der WM-Bronzegewinner von London 2017 hört auf. "Es ist Zeit, Abschied zu nehmen", schrieb der 34-Jährige bei Instagram und...
Australiens Sprinthoffnung Gout Gout, erst 17 Jahre alt und noch Schüler, hat über 100 m zum ersten Mal die 10-Sekunden-Marke geknackt - und das gleich zweimal an einem Tag. Bei den australischen...
Auch nach seinem Rekordlauf hatte es Amanal Petros weiter eilig. Der 29-Jährige packte sofort seine Koffer, nachdem er als erster Deutscher in Berlin einen Halbmarathon unter der magischen Marke von...
Samuel Fitwi breitete die Arme aus, von oben regnete es auf der Ziellinie Konfetti: Mit einer Spitzenzeit hat sich der deutsche Rekordhalter in Hannover den deutschen Meistertitel im Marathon...
Im Kampf gegen die zahlreichen Dopingfälle hat der kenianische Leichtathletik-Verband AK strenge Kontrollen für die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Tokio (13. bis 21. September)...
Der zweimalige Sieger des Frankfurt-Marathons, der Kenianer Brimin Misoi Kipkorir, ist wegen Dopings für fünf Jahre gesperrt worden. Dies gab die Unabhängige Integritätskommission (AIU) des...
Wellesley Bolt, der Vater von Leichtathletik-Ikone Usain Bolt, ist im Alter von 68 Jahren gestorben. "Ich schließe mich allen Jamaikanern an und möchte Usain Bolt, seiner geliebten Mutter Jennifer...
Der zweimalige Leichtathletik-Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen (24) hat im Prozess gegen seinen Vater ausgesagt und erwartbar Vorwürfe erhoben. "Meine Erziehung war sehr von Angst geprägt", sagte...
Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics (WA) verschärft weiter sein Vorgehen, um für die "Integrität des Frauensports" zu sorgen. Das WA-Council beschloss am Dienstag die Einführung eines...
Gjert Ingebrigtsen, Vater des zweimaligen Leichtathletik-Olympiasiegers Jakob Ingebrigtsen, hat vor Gericht bestritten, seine Kinder körperlich misshandelt zu haben. Nachdem am Montag die Anklage im...